DOGE streicht $699K-Forschungsstipendium zum Cannabiskonsum bei LGBTQ+ Frauen

DOGE streicht $699K-Forschungsstipendium zum Cannabiskonsum bei LGBTQ+ Frauen

Ein wichtiges Forschungsstipendium in Höhe von fast $700.000, mit dem der Cannabiskonsum von LGBTQ+-Frauen untersucht werden sollte, wurde am 11. März von der DOGE gestrichen. Diese Entscheidung wurde von einer Sprecherin der Ohio State University (OSU) bestätigt. Der Zuschuss in Höhe von $699.139 wurde Dr. Christina Dyar für ihre Studie über Cannabiskonsumstörungen und deren Auswirkungen auf lesbische, bisexuelle, queere und biologische Frauen gewährt.

Die Mittel für diesen Zuschuss stammten vom National Institute of Health (NIH) und sollten untersuchen, inwiefern diese Gruppen im Vergleich zu heterosexuellen Frauen ein höheres Risiko für eine Cannabiskonsumstörung haben. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ist eine Cannabiskonsumstörung durch die Unfähigkeit gekennzeichnet, den Cannabiskonsum trotz negativer Auswirkungen auf die Gesundheit und das soziale Leben aufzugeben. Sowohl das NIH als auch das National Institute on Drug Abuse finanzieren weiterhin Forschungsarbeiten in diesem Bereich, da der Cannabiskonsum in den Vereinigten Staaten immer beliebter wird.

Dr. Dyars Projekt zielte darauf ab, wertvolle Erkenntnisse über Cannabiskonsumstörungen und deren Risikofaktoren zu gewinnen und damit zum Wissen über die öffentliche Gesundheit beizutragen. Zuvor hatte sie bereits eine Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt $715.244 im Jahr 2023 für ihre Forschung erhalten. Zusätzlich zu ihrer aktuellen Studie hat sie in diesem Jahr zwei verwandte Zeitschriftenartikel veröffentlicht, die sich mit den Auswirkungen des Cannabiskonsums befassen. Außerdem arbeitet sie an einer separaten Studie über Depressionen und Selbstmordgedanken bei bisexuellen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in diesem Jahr vom NIH mit $815.881 gefördert wurde.

Ein Sprecher des Bundesstaates Ohio bestätigte zwar die Streichung des Zuschusses, gab aber keine weiteren Einzelheiten oder Kommentare zu dieser Entscheidung ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman