US-Cannabismarkt wird bis 2034 voraussichtlich $115,1 Milliarden erreichen

US-Cannabismarkt wird bis 2034 voraussichtlich $115,1 Milliarden erreichen

Der US-amerikanische Cannabismarkt ist auf dem besten Weg, bis 2034 etwa $115,1 Milliarden zu erreichen, gegenüber $38,4 Milliarden im Jahr 2024, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,6% von 2025 bis 2034 entspricht. Dieses Wachstum wird weitgehend durch die steigende Verbrauchernachfrage nach Wellness-Produkten und die zunehmende Akzeptanz von Cannabis sowohl für medizinische als auch für Freizeitzwecke angeheizt.

Cannabis wird zu einer beliebten Wahl für verschiedene Anwendungen, einschließlich Schmerzbehandlung, Stressabbau und Unterstützung der psychischen Gesundheit. Der Markt für Cannabisprodukte wie Öle, Tinkturen, Esswaren und topische Produkte expandiert, da die Staaten Cannabis für den medizinischen und Freizeitgebrauch legalisieren. Im Juni 2024 brachte Rodedawg International Industries, Inc. beispielsweise eine neue Produktlinie von Nutrient CBD auf den Markt, die CBD-Öltinkturen, Cremes und Roll-ons für Verbraucher umfasst, die nach pflanzlichen Wellness-Optionen suchen.

Die Nachfrage nach Cannabis-Gesundheits- und -Schönheitsprodukten steigt, und es gibt immer mehr Apotheken, die sich auf diesen wachsenden Markt einstellen. Mit Cannabis angereicherte Produkte, einschließlich Getränken und Esswaren, gewinnen ebenfalls an Zugkraft, da die Verbraucher alternative Konsummethoden erkunden. Darüber hinaus verbessern die Fortschritte bei den Anbau- und Extraktionstechnologien die Produktqualität und den Ertrag, was den Unternehmen des Sektors weitere Möglichkeiten eröffnet.

Die wichtigsten Marktsegmente zeigen, dass der Marihuana-Sektor 58,3% des Marktanteils im Jahr 2023 ausmachte, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Freizeit- und medizinischen Produkten. Bei den Derivaten dominierte CBD mit einem Anteil von 63,4%, was das wachsende Bewusstsein für seine therapeutische Wirkung widerspiegelt. Das Segment des Innenanbaus war mit einem Umsatzanteil von 52,5% führend, was auf eine bessere Umweltkontrolle zurückzuführen ist, die zu qualitativ hochwertigeren Cannabisprodukten führt.

Das Segment des Freizeitkonsums verzeichnete ebenfalls ein beträchtliches Wachstum und machte 55,7% des Marktes aus, da sich die Legalisierung ausbreitet. Die Staaten erlassen weiterhin Gesetze, die den Cannabiskonsum erlauben, schaffen neue legale Märkte und erweitern bestehende medizinische Programme, was wiederum den Konsumenten einen geregelten Zugang zu Cannabisprodukten ermöglicht. Bis Anfang 2024 hatten 38 Bundesstaaten und der District of Columbia Cannabis für medizinische Zwecke legalisiert, während 24 Bundesstaaten den nicht-medizinischen Konsum erlaubten, was die potenzielle Konsumentenbasis verbreitert.

Die bundesstaatliche Illegalität bleibt jedoch ein Hindernis für die Cannabisindustrie. Cannabis ist nach Bundesrecht immer noch als kontrollierte Substanz der Liste I eingestuft, was den Zugang zu Bankdienstleistungen erschwert und den zwischenstaatlichen Handel behindert. Darüber hinaus schränkt das Steuergesetz 280E den Abzug von gewöhnlichen Ausgaben für Cannabisunternehmen ein, was die Rentabilität weiter einschränkt.

Trotz dieser Herausforderungen bietet das Potenzial für bundespolitische Reformen neue Wachstumschancen. Änderungen der Bundesgesetze, wie z. B. die Neuregelung von Cannabis, könnten den traditionellen Zugang zu Banken, den zwischenstaatlichen Handel und die Überarbeitung des Steuerrechts ermöglichen und so Investitionen und ein günstigeres Geschäftsumfeld fördern.

Auch makroökonomische Faktoren spielen eine Rolle, da sich die Inflation und das verfügbare Einkommen direkt auf die Ausgaben der Verbraucher für Cannabisprodukte auswirken. Während der wirtschaftliche Druck die Kaufkraft beeinträchtigen kann, generieren die legalen Cannabismärkte weiterhin beträchtliche Steuereinnahmen für die Regierungen der Bundesstaaten und stellen somit eine stabile Einkommensquelle dar.

Der Trend zu Initiativen für soziale Gerechtigkeit beeinflusst den Markt, da die Staaten Bestimmungen einführen, um marginalisierten Gemeinschaften die Teilnahme an der Cannabisindustrie zu ermöglichen. Diese Initiativen schaffen Möglichkeiten für Menschen aus diesen Gemeinschaften durch den Zugang zu Finanzmitteln und den Abbau von Hindernissen für den Eintritt in den legalen Markt.

Die wichtigsten Akteure auf dem US-Cannabismarkt erweitern ihre Reichweite durch Fusionen und Übernahmen, geografische Expansion und Produktdiversifizierung. Curaleaf zum Beispiel hat seine Marktpräsenz durch strategische Übernahmen, einschließlich des Kaufs von Grassroots Cannabis, erheblich ausgebaut und sich gleichzeitig auf Innovation und Kundenaufklärung konzentriert.

Der Cannabismarkt entwickelt sich weiter und bietet zahlreiche Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten, die durch die sich ändernden Verbraucherpräferenzen, die zunehmende Legalisierung und die laufende Erforschung der gesundheitlichen Vorteile von Cannabis bedingt sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman